Castelfeder
![]() Der Name "Castelfeder" Schon in einer lateinisch ausgestellten Urkunde aus dem Jahre 1234 betreffend die Grenzfestlegung zwischen Fleims und der ”plebe Egna" (Neumarkt - Auer - Montan - Aldein) werden ausdrücklich als Verhandlungspartner Leute „de Montagna" genannt. Eine Kirche zum hl. Bartholomäus (Kirchenpatron von Montan) wird erstmalig in einem Diözesanregister von 1309 erwähnt; in einem Urbarverzeichnis Meinhards II. von 1239 wird diese wohl am Berg liegende Siedlung als Montagna und dann als Montan bezeichnet. Im 13. und 14. Jahrhundert haben einzelne Gemeinden vom Landesfürsten sich ihre Weiderechte urkundlich bestätigen lassen, so z. B. Neumarkt um 1313 und 1372. Für Montan haben wir keine derartige Urkunde, jedoch dürfte das (Auszug aus dem Buch über Castelfeder "das Arkadien Tirols" von Viktor Malfèr) |
|
mehr zum Thema "Biotop Castelfeder"
Naturerlebnisweg Castelfeder |
|
Das Unterland – Entstehung und Geschichte Vor 70 Millionen Jahren war die letzte große Erdkrustenbewegung in der Tertiärperiode der geologischen Neuzeit. In dieser Zeit wurden die Alpen gefaltet und auch bei uns im Südtiroler Unterland kam Bewegung in die Porphyrmassen aus der Permepoche vor 250 Millionen Jahren. ![]() ![]() (Auszug aus dem Buch "Brücke zur zweiten Heimat" von Käte v. Röggla) |