Naturerlebnisweg
Naturerlebnisweg Castelfeder
|
|
![]() ![]() Trockenrasen Der humusarme Boden wird im Sommer bis auf über 60°C erhitzt. Das Regenwasser fließt im steilen, felsigen Gelände rasch ab, und ebenso rasch verdunstet die Feuchtigkeit, wenn die Sonne wieder herunterbrennt. Um auf diesem extremen Standort zu überleben, haben daher die Typischen Pflanzen des Trockenrasens verschiedene Strategien entwickelt. ![]() ![]() Submediterraner Buschwald Südtirol verdankt seinen landschaftlichen Reiz zu einem erheblichen Teil der vielfältigen Pflanzenwelt. Wenn wir von der Talsole zu den von Eis bedeckten Gipfeln aufsteigen, begegnen wir einem einzigartigen Aufeinanderfolgen von Lebensgemeinschaften, von submediterraner Vegetation bis zur arktischen Tundra. Besonders artenreich ist der wärmeliebende Buschwald, er bedeckt vor allem die Hänge des Etschtales - eine ausgesprochene "Wärmeoase" im Herzen der Alpen -, des unteren Vinschgaus und des Eisacktales bis Brixen. |
|
Der Teich![]() ![]() Der Moor Moore beherbergen als Bindeglied zwischen Wasser und Land eine vielfältige, hochspezialisierte Flora und Fauna. Niedermoore entstehen auf vernässten Böden oder durch sukzessive Verlandung von seichten Seen. Unter Luftabschluss wandeln sich die Pflanzenreste zu mächtigen Torfschichten, ![]() ![]() Hochmoore entwickeln sich in niederschlagsreichen Gebieten durch das Vertikalwachstum der Torfmoosbulte über den Grundwasserspiegel hinaus. Sie werden nur mehr von Regenwasser gespeist und versauern. In 1000 Jahren bildet sich ein Meter Torf. |