Musikkapelle Montan
|
![]() |
Nichts kann zum Verständnis der Musik mehr beitragen, als sich hinzusetzen und selbst Musik zu machen.
(Zitat von Leonard Bernstein) |
![]() ![]() |
Die Geschichte der Musikkapelle Montan |
(Zusammengesetzt aus der Kronik von Jordan Amplatz – Jahr 1926, Festschrift zur 125-Jahrfeier – Jahr 1972, Festschrift zur 150-Jahrfeier – Jahr 1997) ![]() ![]() ![]() Im Herbst 1948 wurde die Kapelle auf Wunsch der Dorfbevölkerung wieder zusammengesetzt. Unter der musikalischen Leitung von Alois Weber und mit dem Zutun von Obmann Karl Wegscheider Sen. gelang es trotz der schwierigen Nachkriegszeit einen Klangkörper aufzubauen. 1950 übernahm dann wieder Karl Macek den Dirigentenstab und führte die Kapelle durch eine sehr erfolgreiche Zeit. 1954 bekam die Kapelle die neue „Unterlandler Tracht“ und 1956 wurde die noch heute mitgeführte Vereinsfahne eingeweiht. Mit dem Abgang von Kapellmeister Macek schlitterte die Kapelle aber wieder in eine Krise welche schließlich im Jahre 1963 in der erneuten Auflösung der Kapelle endete. ![]() Unter der Führung von Hans Clementi – Obmann von 1973 bis 1987, heute Ehrenobmann der Musikkapelle Montan – und unter der musikalischen Leitung von Josef Kalser aus Aldein – Kapellmeister von 1977 bis 1992 und von 1996 bis 1997, heute Ehrenkapellmeister – verzeichnete die Musikkapelle einen starken Mitgliederzuwachs, welcher zu Beginn der 90-er Jahre mit fast 50 Musikanten seinen Höhepunkt erreichte. Im Jahre 1986 konnte die Kapelle auch das neue Probelokal im Gemeindezentrum von Montan beziehen. Bis 1992 bestand die Kapelle ausschließlich aus männlichen Musikern. Dies änderte sich unter Ivo Radakovich – Kapellmeister von 1993 bis 1995 -, als im Jahr 1993 Barbara Thaler im Alter von 13 Jahren als erste Musikantin (Klarinette) in die Kapelle eintritt. Ihrem Beispiel folgten in den darauffolgenden Jahren zahlreiche Mädchen, sodaß die Kapelle zeitweilig fast zu einem Fünftel aus Musikantinnen bestand. Anläßlich des 150-jährigen Bestehens der Kapelle gelang es unter Obmann Werner Pichler im Jahre 1997 eine neue „Historische Tracht“ anzuschaffen. Trotz des neuen Äußeren ist die Kapelle ihrer kulturellen und traditionellen Tätigkeit zur Verschönerung des Dorflebens treu geblieben. Es bedarf zirka 70 Proben jährlich um das musikalische Jahresprogramm aufzuführen und die zahlreichen kirchlichen sowie weltlichen Feiern der Dorfgemeinschaft zu umrahmen. Die musikalische Leitung der Kapelle obliegt seit dem Herbst des Jahres 1997 Herrn Helmuth Valersi aus Branzoll, während Herr Werner Pichler seit dem Jahre 1987 ihr als Obmann vorsteht. Heute zählt die Kapelle 46 Mitglieder, darunter 4 Musikantinnen und 4 Marketenderinnen. Zu den musikalischen Höhepunkten zählt sicherlich das traditionelle Schloßkonzert der Musikkapelle, daß seit 1984 alljährlich im Innenhof von Schloß Enn abgehalten wird. |